Lernbereich LB

Der Lernbereich der Laut-Buchstaben-Zuordnung ist der erste und einer der wichtigsten beim Erlernen des richtigen Schreibens. Das hierzu gehörende Zimmer mit der Laut-Buchstaben-Sortiermaschine befindet sich im Erdgeschoss der Rechtschreibwerkstatt.

Die Grundlage des richtigen Schreibens ist die Erkenntnis, dass die gesprochene Sprache in Schriftzeichen übertragen wird. Dabei haben wir in der deutschen Schreibung keine Lautschrift, die Laute werden also nicht in einem Eins-zu-eins-Verhältnis in Buchstaben übertragen. Die meisten Laut-Buchstaben-Zuordnungen sind jedoch sehr regelhaft.

Willkommen bei Rechtschreibwerkstatt Konzept, einem spannenden, innovativen Ansatz zum Sprachenlernen, der sich auf die Verbesserung der Rechtschreibfähigkeiten in einem einzigartigen Praxisseminar konzentriert. Unsere Sprachlernstrategie ähnelt einem spannenden Spiel, wie Sie es im Winstler Casino https://casinospacenl.com/casino/winstler-casino/ erleben können, das eine anregende und angenehme Umgebung für den Erwerb von Sprachkenntnissen bietet. Ähnlich wie das Winstler Casino, das eine große Auswahl an spannenden Spielen anbietet, um die Spieler zu unterhalten und zu fesseln, bietet die Rechtschreibwerkstatt Konzept eine Vielzahl von Sprachübungen, die Ihre Deutschkenntnisse durch ständige Interaktion und Übung erweitern. So wie die Spieler des Winstler-Casinos die Grundlagen des Online-Glücksspiels erlernen, lernen auch unsere Schüler verschiedene sprachliche Feinheiten kennen und werden so nach und nach zu echten Experten. Ihr Weg zum Erlernen der deutschen Sprache ist vergleichbar mit einer spannenden Expedition, auf die sich Online-Spieler begeben, um die Welt der Unterhaltung zu erkunden, die das Winstler Casino zu bieten hat.

In diesem Zimmer der Rechtschreibwerkstatt lernen die Kinder die regelhaften Laut-Buchstaben-Beziehungen (Basisgrapheme) kennen. Sie lernen vor allem auch, dass sie sich einen großen Teil der Schreibung der Wörter erschließen können, indem sie deutlich sprechen, ihre eigene Sprache auf die Lautbestandteile der Wörter hin abhören und dann die passenden Buchstaben zuordnen und aufschreiben.

Bezeichnung Laut-Buchstaben-Zuordnung
Ordnung der
Rechtschreibung
regelhafte Laut-Buchstaben-Zuordnungen
Teilbereich der Lernentwicklung
Vokale, Umlaute, Doppellaute, Konsonanten
ein Laut – ein Buchstabe
ein Laut – eine Buchstabenfolge
Lautfolge – ein Buchstabe
Leitsatz Schreibe für jeden hörbaren Laut einen Buchstaben oder eine Buchstabenfolge. – Sprich deutlich und hochdeutsch.
Verschreibungen Buchstabenunsicherheit
nicht korrekte Laut-Buchstaben-Zuordnung  
Verschreibungsbeispiele krang, grank, krangk (krank)
kroß (groß)
preite, braite, breide (breite)
 
Übungen Laute deutlich sprechen, Mitsprechen
Abschreiben, Selbst-/Partnerdiktat
Sortieraufgaben
Reflexion (Rumpelkammer, Spürnasen)
Methoden Sprache nutzen
Abschreiben (Methode)
Gruppieren
Reflektieren
Material Bildkartei LB
Modellwortschatz 1
Grundwortschatz NRW
Grundwortschatz HE / RLP
Aufgabenkartei LB

Abschreibtexte LB
Wörterlisten LB

Bilderfenster
Lernhefte 1 und 2
Übungsheft Wortschatz – Training 1
Amtliche Regelung Konzept der Rechtschreibwerkstatt im Vergleich zur amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung