Lernbereich LB

Der Lernbereich der Laut-Buchstaben-Zuordnung ist der erste und einer der wichtigsten beim Erlernen des richtigen Schreibens. Das hierzu gehörende Zimmer mit der Laut-Buchstaben-Sortiermaschine befindet sich im Erdgeschoss der Rechtschreibwerkstatt.

Die Grundlage des richtigen Schreibens ist die Erkenntnis, dass die gesprochene Sprache in Schriftzeichen übertragen wird. Dabei haben wir in der deutschen Schreibung keine Lautschrift, die Laute werden also nicht in einem Eins-zu-eins-Verhältnis in Buchstaben übertragen. Die meisten Laut-Buchstaben-Zuordnungen sind jedoch sehr regelhaft.

In diesem Zimmer der Rechtschreibwerkstatt lernen die Kinder die regelhaften Laut-Buchstaben-Beziehungen (Basisgrapheme) kennen. Sie lernen vor allem auch, dass sie sich einen großen Teil der Schreibung der Wörter erschließen können, indem sie deutlich sprechen, ihre eigene Sprache auf die Lautbestandteile der Wörter hin abhören und dann die passenden Buchstaben zuordnen und aufschreiben.

Bezeichnung Laut-Buchstaben-Zuordnung
Ordnung der
Rechtschreibung
regelhafte Laut-Buchstaben-Zuordnungen
Teilbereich der Lernentwicklung
Vokale, Umlaute, Doppellaute, Konsonanten
ein Laut – ein Buchstabe
ein Laut – eine Buchstabenfolge
Lautfolge – ein Buchstabe
Leitsatz Schreibe für jeden hörbaren Laut einen Buchstaben oder eine Buchstabenfolge. – Sprich deutlich und hochdeutsch.
Verschreibungen Buchstabenunsicherheit
nicht korrekte Laut-Buchstaben-Zuordnung  
Verschreibungsbeispiele krang, grank, krangk (krank)
kroß (groß)
preite, braite, breide (breite)
 
Übungen Laute deutlich sprechen, Mitsprechen
Abschreiben, Selbst-/Partnerdiktat
Sortieraufgaben
Reflexion (Rumpelkammer, Spürnasen)
Methoden Sprache nutzen
Abschreiben (Methode)
Gruppieren
Reflektieren
Material

Bildkartei LB
Modellwortschatz 1
Grundwortschatz NRW
Grundwortschatz HE / RLP
Aufgabenkartei LB

Abschreibtexte LB
Wörterlisten LB

Bilderfenster
Lernhefte 1 und 2
Übungsheft Wortschatz – Training 1

Amtliche Regelung Konzept der Rechtschreibwerkstatt im Vergleich zur amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung