Der im Deutschunterricht der Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe zu behandelnde Satzbereich lässt sich in drei Teilen und damit von drei grundlegenden Fragen aus betrachten:
Ausgehend von diesen drei Fragen können die Schüler(innen) ihre Sprachkompetenz weiterentwickeln und sich zugleich die wichtigsten Bereiche der Satzgrammatik erschließen. Die Ordnung und der Aufbau der Übungen orientieren sich also nicht an der formalen Struktur der deutschen Grammatik. Vielmehr soll hier vom Sprachgespür der Schüler(innen) ausgehend das Wissen um die Satzgrammatik aufgebaut werden. Der erste Teil des Satzbereiches ist von grundlegender Bedeutung: Hier soll die sprachliche Kompetenz der Schüler(innen) so weiterentwickelt werden, dass sie korrekte hochdeutsche Sätze bilden und auch orthografisch richtig kennzeichnen können. Im Sprachgebrauch gehört dazu vor allem die Beachtung folgender Aspekte:
Im Bereich der Orthografie betrifft dies außerdem:
Auch mit dem zweiten Teil des Satzbereiches soll die sprachliche Kompetenz der Schüler(innen) weiterentwickelt werden. Hier werden Erweiterungen, Aufzählungen und Ergänzungen behandelt. Zum Bereich der Ergänzungen gehört vor allem die Beachtung folgender Aspekte:
Im Bereich der Orthografie ist darüber hinaus die Kommasetzung bei Aufzählungen relevant. Im dritten Teil des Satzbereiches soll das grammatische Wissen zur Bestimmung der verschiedenen Satzglieder ausgebaut werden. Hier werden Satzbau und (in der Sekundarstufe) Satzgefüge behandelt. Im Bereich der Orthografie ist die richtige Setzung der Satzzeichen zur Gliederung eines Textes von Interesse. |
SATZBAUSATZ Der SATZBAUSATZ fördert das selbstentdeckende Lernen und legt alle wichtigen Grundlagen in den Lernbereichen auf der Satzebene.
Mit dem SATZBAUSATZ werden die Grundübungen im Satzbereich durchgeführt. Sein Kernstück sind die Verbkartei und drei Satzbautafeln.
Mit den Satzbautafeln lassen sich die drei wichtigsten deutschen Satzarten (Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz) sowie die wörtliche Rede auf ganz neue Art selbstständig entdecken. Zusammen mit der Verbkartei können Sätze in immer neuen Kombinationen gebildet werden.
Satzbautafel 2 (Fragesatz)
Satzbautafel 3 (Aufforderungssatz)
SATZWERKSTATT Die SATZWERKSTATT beinhaltet Übungen für die individuelle Förderung in den Lernbereichen auf der Satzebene. Diese Materialien dienen der Vertiefung und Erweiterung der Übungen mit dem SATZBAUSATZ. Auch die Textkorrektur auf der Satzebene ist enthalten. Das Material ist so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler (zumeist in Partnerarbeit) selbstständig damit üben können. Alle Aufgaben sind mit Lösungskontrolle versehen. SATZWERKSTATT Primarstufe Die SATZWERKSTATT Primarstufe umfasst fünf Ordner mit insgesamt 563 Seiten Kopiervorlagen plus Anleitungsheft zur SATZWERKSTATT Primarstufe (und Freischaltung für den Downloadbereich der Schule):
Best.-Nr.: RSP-VU80-Z Zur individuellen Förderung in der Primarstufe ist die SATZWERKSTATT besonders geeignet
SATZWERKSTATT Sekundarstufe Die SATZWERKSTATT Sekundarstufe umfasst sechs Ordner mit insgesamt 887 Seiten Kopiervorlagen plus Anleitungsheft zur SATZWERKSTATT Sekundarstufe (und Freischaltung für den Downloadbereich der Schule):
Best.-Nr.: RSS-VU80-Z |